Wupperverband
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Untere Lichtenplatzer Straße 100
42289 Wuppertal

E-Mail: info@wupperverband.de
Internet: www.wupperverband.de
Telefon: 0202 / 583-0




Talsperrenvermessung

Alle Talsperrenmauern und -dämme sind ständig wechselnden inneren und äußeren Belastungen ausgesetzt, z. B. Stauhöhenänderungen und Temperatureinwirkungen. Diese äußeren Einflüsse können zu Verformungen (Deformationen) führen, die wenige Millimeter bis mehrere Dezimeter betragen können. In einem gewissen Rahmen sind Bewegungen der Staumauern und -dämme normal.

Es ist wichtig, eventuelle Verformungen und ihre Ursachen frühzeitig zu erkennen, zu beschreiben und auszuwerten. Dies ist die Aufgabe des Fachbereiches Vermessung des Wupperverbandes, der für seine Messungen modernste Technik einsetzt.

    Geodätisches Überwachungsnetz

Der Wupperverband betreibt Deformationsmessungen seit mehr als 40 Jahren mit eigenem Vermessungspersonal. Qualifizierte Mitarbeiter, hochwertige Präzisionsmessgeräte und die notwendige Erfahrung im Talsperrenwesen sind dadurch beim Wupperverband und seiner 100%igen Tochtergesellschaft WIW (Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbh http://www.wiwmbh.de/) vorhanden.

Im Rahmen der Talsperrenüberwachung werden 20 unterschiedliche Absperrbauwerke (Hauptsperren und Vorsperren) mit verschiedenen Meßsystemen überwacht. Der Fachbereich Vermessung / CAD mit seinen insgesamt 8 Mitarbeitern hat sich auf den Bereich der Deformationsmessung / Baumesstechnik spezialisiert und bietet über die Tochtergesellschaft WIW GmbH komplexe dreidimensionale Netzmessungen im Verbindung mit Deformationsanalysen und Sicherheitsberichten als Dienstleistungen weiteren Talsperrenbetreibern an. Weitere Schwerpunkte stellen Lotanlagen und Inkliometermessungen dar.

Im Instrumentenpark befinden sich neben den Präzisionstachymeter TC 2002 und TC 2003, ein Digitalnivellier NA 3003 und ein GPS-System 500 der Fa. Leica. Neben verschiedenen Eigenentwicklungen zur Deformationsanalyse wird im Dokumentationsbereich das ACAD 2000 eingesetzt.

Der elektronische Datenfluss wird mit Hilfe der Microport-Feldbücher realisiert. Als Besonderheit wird beim Wupperverband aufgrund der sehr positiven Erfahrungen weiterhin mit den altbewährten Kern-Zwangszentrierungen gearbeitet. An zwei Talsperren unterhält der Fachbereich Vermessung ein in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bochum neu entwickeltes kontinuierliches GPS-System.

Unser Know-how bieten wir Ihnen gerne als Dienstleistung über die Tochtergesellschaft des Wupperverbandes, die Wupperverbandsgesellschaft für intergrale Wasserwirtschaft, an.


Die Geräte der Talsperrenvermessung
1 Transporter mit spezial Ausbau für die Vermessung
1 Leica GPS System 500 mit zwei RTK-SR 530 Empfängern
1 Präzisionstachymeter Leica TC 2003
1 Präzisionstachymeter Leica TC 2002
1 optischer Sekundentheodolit Kern DKM 2A mit Spezialzubehör
2 optische Präzisionslote Kern OL
1 Leica Laserlot
1 Präzisions-Digitalnivellier Leica NA 3000 mit 3 m u. 2 m Invarlatten und 4 m Stecklatte
1 Ingenieurnivellier Zeiss Ni 2 mit Planplatte, Nahlinse und 3 m u. 2 m Invarlatten
1 Glötzel Inklininometerausrüstung
1 Invarschachtmessband
15 Kern/Wild Kugelkopf Stative für präzise trigonometrische Höhenmessungen
20 Wild / Leica Präzisionszieltafeln
3 Leica Präzisionsprismen
1 Handlaserentfernungsmesser (Leica Disto)
3 elektronische Feldbücher
2 Motorsägen
1 Freischneider
1 Akku Bohrmaschine
1 Stromaggregat
1 Vermessungstransportfahrzeug